Miel de Milflores 1 La Palma / Kanaren
Honige aus der Vegetationszone zwischen ca.100 bis 300 m über dem Meeresspiegel mit ihren hochinteressanten,
LaPalma typischen Vegetationsformen stammen unter anderem von Wolfsmilcharten, Opuntien,
Agaven, Kanaren-Lavendel, Johanneskraut, Natternkopfgewächsen, Aeonien und vielen anderen nur
hier heimischen Pflanzen. Die sich anschließende küstennahe, salzliebende Flora bietet den
Bienen zusätzlich Nektar.
|
Miel de Milflores 2 La Palma / Kanaren
Honige geerntet in der trockenen thermophilen Vegetationszone, die durch unterschiedliche
ökologische Faktoren geprägt wird, stammen von einigen wenigen strauch- bzw. staudenartigen
Pflanzen wie Drachenbaum, Mastixbaum, der Wacholder oder die Kanarische Dattelpalme.
Daneben treten hier auch viele wenig spektakuläre Pflanzenarten wie Johanneskraut,
Winde, Kreuzdorn, Jasmin oder Bergminze auf. |
Miel de Milflores 3 La Palma / Kanaren
In der subfeuchten thermophilen Zone findet sich der Schatz der Vegetation auf La Palma,
der Lorbeerwald. Die typischsten Blütenpflanzen sind hier Gagelstrauch, Baumheide, Kanarische
Lorbeer oder Edelkastanie. Die optimalen Bedingungen für diesen Bienenwald herrschen im
feuchten Nordosten der Insel, wo der Lorbeerwald direkt den feuchten Wolken des Passatwindes ausgesetzt ist. |
Miel de Milflores 4 La Palma / Kanaren
In Höhenlagen über 1.500m auf der Nordseite der Insel und in Höhenlagen um 500m auf der
Südseite der Insel wachsen unter den widerstandsfähigen Kanarischen Kiefernwäldern Zistrose,
verschiedene Kleearten und Natternkopfgewächse, Zwergginster, Drüsenfrucht sowie die
Kanaren-Strauchminze. In Höhenlagen bieten Schmetterlingsblütler, die sich mit Zeder,
Gipfelveilchen, Natternkopf und Teline abwechseln den Bienen reichlich Nektar. |