![]() |
"RoBee" steht für "Robust Bees"
Jeder kann sich beteiligen & die Toleranz-Zucht unterstützen
- Info Veranstaltung:
war am 24.03.
Übersichts-Vortrag
Unterschiedliche Bienen - Ein gemeinsames Ziel
Königinnen: Carnica, Buckfast, Mellifera & Taiga (Landbiene)
Rassen offen für:
Carnika, Buckfast, Mellifera, Landbiene
Location:
Großraum Berlin, Beteiligung EU weit
0.) Auswahl der Jungköniginnen
- Für die Zucht werden Töchter zuchtwürdiger Völker ausgewählt *0
1.) Auswahl & Paarung der Jungköniginnen
- Die Jungköniginnen werden instrumentell mit einem Drohn gepaart *1
2.) Selektion (in Begattungvölkchen nach definierter Varroa Infektion)
- SMR - Brutuntersuchung auf unterdrückte Milben Vermehrung *2
- REC - Brutuntersuchung auf öffnen & wiederverdeckeln von Zellen *2
- Von den besten der selektierten Königinnen wird schon 2022 nachgezogen
3. Aufzucht und Paarung der F1 Generaton
- Die F1 Königinnen werden instrumentell gepaart und eingeweiselt *3
- An Teilnehmer werden F1 Königinnen unbegattet abgegeben
4.) Leistungsprüfung der F1 nach AGT in Wirtschaftsvölkern
- Die gepaarten F1 Königinnen werden überwintert und 2023 leistungsgeprüft*4
5.) Folgegenerationen: Auswahl & Paarung der Jungköniginnen
- Vortführung des Zuchtprogramms über viele Generationen (wieder Schritt 0)
>> Abb. 1) Zuchtschema: als Grafik (Zusatzinfo: siehe Bienengenetik)
- MWK s mit Bienen: stellt wer mitmacht
- Königinnen: werden von Kings for Queens gestellt
- Drohnen: werden von Kings for Queens gestellt
- Besamung: wird bei Kings for Queens gemacht
- Selektion & Betreuung: jeder der mitmacht
- Aufzucht der F1: wird bei Kings for Queens gemacht
- Zuchtkönigin: erhält jeder in seinem MWK im August kostenlos
>> Abb. 2) Praktische Durchführung der Zucht schematisch
- Carnica: noch offen
- Buckfast: noch offen
- Mellifera: noch offen
- Landbiene: Linie Taiga
Die eingestzten Mutterlinien werden nach Auswinterung festgelegt
- Carnica: Linien Gaja, Zelle, Hohenneuendorf
- Buckfast: Verschidene Linien
- Mellifera: Linie "Karwendel"
- Landbiene: Linie Taiga
Die Drohnenvölker werden im April ausgewählt
Jedwede Unterstützung des Projekts durch Beteiligung, Knowhow, Material oder finanziell ist hoch willkommen. Das Projekt basiert rein auf privatem Engagement zum Erhalt der Honigbiene.
Kontakt: info@greenhoney.eu
- Ort: Kings for Queens, Belegstand Hobrechtsfelde bei Oranienburg
- Volumen: mehr als 400 Königinnen in 2022
- Leistungsprüfung: Kings for Queens stellt 4 x 20 Leistungsprüfplätze in 2023
- Wissenschaftliche Leitung: Dr. Frank Mallwitz
- Zeitraum: Langjährige Fortsetzung des Projekts
(Externe Züchter stellen weitere Leistungsprüfplätze,
jeder Imker kann sich an der Leistungsprüfung mit seinen Völkern beteiligen)
"Kings for Queens" - stellt für das Zuchtprogramm 2022 seine Dominanzbelegstelle, Drohnenvölker, Muttervölker, Möglichkeiten zur instrumentellen Besamung, ca. 200 Begattungskästen, ca. 80 Prüfplätze für 2023 sowie wissenschaftliches Know-how zur Verfügung und übernimmt die Organisation. Aktuell stehen 200 feste Plätze für Begattungseinheiten und etwa 300 variable Plätze für Begattungseinheiten bei "Kings for Queens" zur Verfügung. Die Anzahl der Begattungsplätze kann spontan erhöht werden. Die Kapazitätsgrenze des Varroa Toleranz Zuchtprojekts ist allein durch die Anzahl der Helfer und des verfügbaren Equipments (Mikroskope, Begattungskästen, usw.) begrenzt. Jeder Interessierte - Leihe oder Imker der einen oder mehrere Tage helfen möchte kann das Projekt unterstützen.
Zitat: "Eine neue Erkenntnis pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass sie ihre Gegner überzeugt, sondern vielmehr indem ihre Gegner allmählich aussterben und die junge Generation im Geiste des Fortschritts heranwächst." - Max Planck
Wie dem auch sei - Kritiker wie Befürworter - alle sind herzlich willkommen sich an dem Zuchtprogramm zu beteiligen.
Dr. Frank Mallwitz (Wissenschaftliche und organisatorische Leitung)
*0 Zuchtwürdige Völker: Sind Völker beliebiger Abstammung die sich in der imkerlichen Praxis oder abseits der menschlichen Obhut besonders bewährt haben
*1 Instrumentelle Besamung: Die instrumentelle Besamung wird bei Kings for Queens durchgeführt, Hilfe ist herzlich willkommen
*2 SMR und RCP Selektion: Für die mikroskopische Selektion auf SMR und REC Eigenschaften werden noch Mikroskope und Helfer drigend gesucht. Die Untersuchung wird in der Umgebung von Berlin Buch durchgeführt
*3 F1 Generation: Von den besten Königinnen werden noch im selben Jahr Jungköniginnen aufgezogen und durch instrumentelle Besamung kontrolliert gepaart.
*4 Leistungsprüfung: Die Leistungsprüfung orientiert sich am Konzept der Arbeitsgemeinschaft für Toleranzzucht. Die Zucht- und Leistungsdaten werden BeeBreed konform aufbereitet und mit Hilfe von Beebreed ausgewertet.
![]() |
Queens Shop |
![]() |
Organisation |
![]() |
SMR |
![]() |
Re-Capping |
![]() |
Brut Hygiene |
![]() |
Varroabefall |
![]() |
Varroamilben |
![]() |
Zucht Koordinierung |
![]() |
Königinnenzucht |
![]() |
Körung |
![]() |
Dominanzbelegstellen |
![]() |
Bienen Genetik |