![]() |
SMR (Suppressed Mite Reproduction), basiert als unspezifisches Merkmal auf der Beobachtung dass sich in einigen Brutzellen Varroa Milben vermehren und Anderen nicht. Die Anzahl der sich vermehrenden Milben hängt nicht von den Milben sondern von den Bienen bei denen die Milben leben ab. Auch wenn das Wie und Warum bei diesem Merkmal etwas nebulös ist kann man dennoch die zwei Fälle "Happy Family" und "Solitary Single" gut unterscheiden und die Bienen entsprechend selektieren.
"Happy Family" - oder wenn's für "Mama Milbe" perfekt läuft
Normalerweise besiedeln die Varroen kurz vor dem Verdeckeln die Brutzellen. Nach einiger Zeit legt die "Mama Milbe" ein Ei für ein Varroamännchen, danach mehrere Eier für Varroaweibchen. Mama, Sohn und Töchter nagen in der Folge munter an der werdenden Biene, wachsen, paaren sich und die Weibchen verlassen zusammen mit der Mutter die Brutzelle sobald die Biene schlüpft. Also "Happy Varroa Family".
"Solitary Single" - wenn "Mama Milbe" ohne Nachwuchs bleibt"
Wie immer besiedelt "Mama Milbe" kurz vor dem Verdeckeln eine Brutzelle. Jetzt läuft es aber für die Varroa Mama gar nicht gut. Keine Eier, Männchen, Töchter oder Paarung, nichts mit "Happy Family" und wenn die Biene schlüpft ist Mama Milbe immer noch einsam und allein - ein "Solitary Single".
>> Abb. 1) SMR erkennen an Brutzellen nach dem Entfernen der Bienenpuppe vor dem Schlupf:
unten links: "Happy Family" Muttermilbe (braun) mit Männchen, Töchtern und Ei,
unten rechts: "Solitary Single" Muttermilbe ohne Nachwuchs
Bild unten links mit freundlicher Genehmigung von Peter Schmidt
Gibt es in einem Bienenvolk zu wenige "Happy Familys" und zu viele "Solitary Singles" dann verliert das Bienenvolk mehr Varroamilben als nachwachsen. Dadurch schrumpft die Varroapopulation und würden die Bienen nicht ständig Milben als ungebetene Gäste von außen in das Volk eintragen wäre das Bienenvolk folglich bald von ganz allein Varroa frei. Kurz um - SMR ist ein lohnendes Selektionsmerkmal.
Vor Jahren hatten wir für Experimente ein einziges Volk intensiv gelber Italiener Bienen auf dem Stand und nach wenigen Wochen fanden sich tatsächlich intensiv gelbe Bienen in allen Völkern. Das ist nicht unerwartet denn bei üblicher Aufstellung der Bienenvölker in größeren Gruppen klappt das mit der Bestechung am Flugloch verdammt gut. Jeder der was mitbringt darf rein, die Bienen verfliegen sich und verteilen dabei die Varroamilben munter über alle Völker am Stand. Unter diesen Bedingungen ist es ohne mikroskopische Untersuchung aller Völker sehr schwer SMR Völker zu erkennen. Na ja - darauf alle Völker zu mikroskopieren hat wohl echt keiner Lust.
Stehen die Völker solitär und kennt man durch die Bestimmung des natürlichen Milbenfalls zu Salweidenblüte die Stärke der Varroapopulation im Frühjahr fallen nach der Befalls Kontrolle der Milben im Juli Völker mit vielen oder wenigen Milben sofort auf. So ein Befallsunterschied kann zwar viele Gründe haben dennoch lohnt es sich bei Völkern mit überraschend wenigen Milben die Brut unter dem Mikroskop auf SMR zu untersuchen. Und wenn man weiß worauf man achten muss ist eine "Happy Family" sehr leicht von einer "Solitary Single" zu unterscheiden.
Gewust wie kann wirklich jeder SMR Völker erkennen- es kostet halt nur etwas Zeit. Wer Basiszucht betreibt macht seine Jungvölker z.B. nach "Liebig/Aumeier" dann von seinem SMR Volk, wer mehr will kann z.B. gern zu RoBee kommen.
Das Vorgehen ist an die AGT-Zucht-Empfehlungen angelehnt. Das
AGT Methodenhandbuch
zum Nachlesen findet ihr hier.
Praktisch öffnet man etwa zwischen dem 12. und 15. Tag Brutzellen (dukle Augen Stadium der Brut) und schaut nach Varroamilben. Häufig findet man Varroamilben mit ihren Nachkommen. In einigen wenigen Völkern findet man jedoch auch Varroamilben die sich nicht vermehrt haben. Diese Völker werden dann für die Zucht ausgewählt.
Die folgende Abbildung zeigt was man in den Brutzellen erwarten kann. Die Augen der Larve sind an den Tagen 12, 13 & 14 nach der Eilage dunkel gefärbt - danach verfärbt sich auch der Körper.
>> Abb. 2) SMR erkennen - Varroa-Entwicklung in der Brutzelle im Vergleich:
am 15.Tag nach der Eilage der Königin.
links: normale Vermehrung der Milben "Happy Family"
rechts: das Zuchtziel: keine Vermehrung der Milben "Solitary Single" (SMR)
Die folgende Skizze zeigt den Verlauf der Varroa-entwicklung wenn es für die Milbe perfekt läuft. Da Drohnenbrut eine längere Verdeckelungsdauer hat schlüpfen in der Drohnenbrut zusätzlich noch ein Teil der Töchtermilben die in der Arbeiterinnenbrut noch nicht lebensfähig sind wenn die Biene Schlüpft.
>> Abb. 3) SMR erkennen - Varroa-Entwicklung in der Brutzelle Schematisch:
Die Brutuntersuchung erfolgt etwa am 15.Tag nach der Eilage der Königin (gelb).
rechts: Tag 1: ein Bienenei wird in die Brutzelle gelegt
unten: Tag 9: Varroa besiedelt die Brutzelle kurz vor der Verdeckelung
links: Tag 12: Varroa legt ihr erstes Ei für ein Männchen
links: Tag 13: Varroa legt ihr erstes Ei für ein Weibchen
oben: Tag 19: Die Varroen paaren sich
oben: Tag 21: Varroa verlässt mit ihrer Tochter und der Biene die Brutzelle
Die folgende Skizze zeigt den Verlauf der Varroa Entwicklung wenn es für die Milbe schlecht läuft. Die Milbe besiedelt die Brutzelle vermehrt sich aber nicht. In wieweit das auch für die Drohnenbrut - die eine längere Verdeckelungsdauer hat - gilt ist unklar. Nach 21 Tagen verlässt die Milbe mit der Biene die Zelle. Da die Milben auch irgendwann sterben würde SMR im günstigsten Fall das Bienenvolk von Milben völlig befreien - was in der Praxis eher unrealistisch ist. Selektierte Völker die ohne Behandlung mit der Milbe überleben zeigen neben den SMR- Eigenschaften noch weitere Varroa Toleranz Merkmale wie z.B. das Ausräumen von befallener Brut.
>> Abb. 4) SMR erkennen - Varroa ohne Vermehrung in der Brutzelle Schematisch:
Die Brutuntersuchung erfolgt etwa am 15.Tag nach der Eilage der Königin (gelb).
rechts: Tag 1: ein Bienenei wird in die Brutzelle gelegt
unten: Tag 9: Varroa besiedelt die Brutzelle kurz vor der Verdeckelung
links: Tag 12: Varroa legt kein Ei für ein Männchen
links: Tag 13: Varroa legt kein Ei für ein Weibchen
oben: Tag 21: Varroa verlässt ohne Vermehrung mit der Biene die Brutzelle