![]() |
Recapping, das Öffnen und wieder verschließen varroabefallener Brutzellen durch Bienen, erschwert oder verhindert die Vermehrung der Varroa.
Das erste und wohl wichtigste Ziel ist Bienenvölker zu finden die in der Lage sind varroabefallene Brutzellen zu erkennen und zu öffnen.
Das zweite Ziel ist die selektierten Völker kontrolliert zu verhehlen, die Eigenschaften zu festigen und in die Zucht domestizierter Hochleistungsbienen zu integrieren. Und
das dritte Ziel ist die Bereitstellung von Varroa tollerenten Königinnen mit möglichst vergleichbaren Eigenschaften für Freizeit- und Berufsimkereien aus bewährten Zuchtpopulationen.
Diese unsere drei Ziele im Hinterkopf wagen wir uns an die Zuchtauslese. Vererbung ist ein recht komplizierter Prozess mit vielen Facetten und Details. Und dennoch lohnt es auch wenn man erwarten kann, dass Varroa-Toleranz-Merkmale tendenziell eher rezessiv vererbt werden.
>> Abb. 1) ReCapping - so kann man sich das vorstellen
Bienenvölker die bezüglich der Eigenschaft Recapping potenziell zuchtwürdig sind kann jeder Imker leicht an geöffneten (nicht leeren) Brutzellen auf den Brutwaben erkennen.
In den geöffneten Brutzellen befindet sich in der Regel eine sich entwickelnde Bienen bei der sich gerade die Augen dunkel färben. Die Arbeiterinnen sind auf diese Zelle aufmerksam geworden und haben den zuvor geschlossenen Zelldeckel zum Teil entfernt. Auch wenn die Bienen die geöffnete Zelle in der Folge wieder verschließen und nicht ausräumen sollten wurde die Vermehrung der Varroamilbe erheblich gestört.
Bei den extremst seltenen Bienenvölkern die auch in Deutschland langjährig abseits der menschlichen Obhut überleben ist das Recapping sehr stark ausgeprägt. Unsere eigenen Untersuchungen legen nahe das die Fähigkeit zum Recapping in vielen Fällen rezessiv und in wenigen Fällen dominant von der Mutter auf die Töchter vererbt wird.
>> Abb. 1a) ReCapping an den Brutzellen erkennen:
links: alle Brutzellen geschlossen,
rechts: durch Bienen wieder geöffnete Brutzellen in einem Varroa toleranten "Baumvolk" (Pfeil)
ReCapping, das Öffnen und wieder Verschließen von verdeckelten Brutzellen, ist eine komplex und weit verbreitete Verhaltenseigenschaft der Bienen die, im Gegensatz zu sowas wie Körperfärbung, sehr komplex vererbt wird. ReCapping ist auch keine Eigenschaft einer einzelnen Biene, vielmehr fängt eine Biene an den Deckel einer Brutzelle die ihr irgendwie "komisch vorkommt" zu öffnen und verschwindet wieder. Bemerkt irgendeine anderen Bienen die angenagte Brutzelle kann sie diese ignorieren (was mit Abstand am häufigsten ist), sie weiter öffnen oder wieder verschließen. Das Ganze ist also ein Prozess der eine komplexe Kommunikation erfordert. Menschen kommunizieren über Worte und so ist es für uns ungewohnt das die Kommunikation im Bienenvolk vor allem auf einem sehr facettenreichen System von Duftstoffen basiert. Auch wenn der Prozess nicht vollständig verstanden ist kann man annehmen, das die sich entwickelnde Biene in der Zelle über Duftstoffe mit dem Volk durch den Zelldeckel kommuniziert. Einige Bienen sind in der Lage diese Signale besser wahrzunehmen und zu verarbeiten als Andere (frei nach dem Motto "hast du mich nur gehört oder hast du mich auch verstanden") und wenn sie "Lust haben" darauf mit dem Öffnen der Zelle zu reagieren. Ist die Zelle erst mal ein Stück geöffnet verändert sich das Signal einerseits in der Intensität und andererseits in der Art - da Signalstoffe die den Zelldeckel nicht oder schlecht passieren können jetzt für die Bienen und Larve auch wahrnehmbar sind. Die veränderte Situation ruft andere Bienen die dieses neue Kommunikation gut "verstehen" und darauf reagieren auf den Plan. Kurz um es geht um Kommunikation zwischen Puppe, Biene und den Bienen untereinander und das ist alles nicht so einfach. Dennoch wir können aber schon einige notwendige Randbedingungen für die Selektion auf das Merkmal ReCapping daraus für uns ableiten ohne uns mit dem hoch interessanten Gespräch der Bienen im Detail befassen zu müssen.
Das Vorgehen ist an die AGT-Zucht-Empfehlungen angelehnt und wird demnächst hier beschrieben.